Produkte

151 Produkte

  • HSPA-Prinzipien und -Anwendung

    HSPA-Prinzipien und -Anwendung

    Kurscode: RP2500 Kurszusammenfassung Dieser eintägige Kurs bietet eine klare und logisch aufgebaute Erklärung von HSDPA und E-DCH für HSPA sowie eine Einführung in die HSPA+-Funktionen. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die einen technischen Überblick über HSDPA und HSUPA und die Auswirkungen auf Netzwerkdesign und -betrieb benötigen. Voraussetzungen Vertrautheit mit der Struktur und Funktionsweise der UMTS-Luftschnittstelle Release 99 und Release 4 oder vorherige Teilnahme am Kurs UMTS Air Interface (MB2002). Themenbereiche umfassen Einführung in HSPA HSDPA-Protokollstruktur MAC-Architektur HSDPA-Kanäle HSDPA-Funktionen der physikalischen Schicht HSDPA-Gerätekategorien HSDPA-Implementierung Vorgehensweise beim Zellwechsel Erweiterte Uplink-Protokolle HSUPA-Protokollstruktur MAC-Architektur HSUPA-Kanäle HSUPA-Funktionen der physikalischen Schicht HSUPA-Gerätekategorien Aufbau einer HSUPA-Verbindung Sanfte Übergabe

    POA: Private Course

  • IMS Übersicht

    IMS Übersicht

    Kurscode: MB1601 Kurszusammenfassung Dieser Kurs soll den Teilnehmern ein solides Grundverständnis der Rolle des IP Multimedia Subsystems (IMS) in der Vernetzung der nächsten Generation vermitteln. Es bietet eine Übersichtsbeschreibung der IMS-Architektur, einschließlich Sicherheit, Gebührenerhebung und Policy and Charging Control (PCC). Darüber hinaus werden die wichtigsten mit dem IMS verbundenen Protokolle identifiziert und ihre Rolle bei IMS-Registrierungs- und Sitzungssteuerungsverfahren analysiert. Es bietet auch einen kurzen Überblick über einige der vom IMS ermöglichten Anwendungen. Dieser Kurs ist eine ideale Einführung in das IMS für diejenigen, die die Details des dreitägigen IMS- und SIP-Kurses von Wray Castle nicht benötigen. Wer würde davon profitieren Diese Sitzung richtet sich an diejenigen, die die Architektur und Funktionsweise des IMS, möglicherweise in Bezug auf VoLTE, besser verstehen möchten, sowie an diejenigen, die eine Einführung in SIP suchen. Voraussetzungen Kenntnisse über paketvermittelte Domänen in LTE-, GPRS- und UMTS-Netzwerken und deren Funktionsweise sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Was ist das IMS und warum brauchen wir es? Das IMS Framework vereinfacht Vom IMS verwendete Protokolle IMS-Architektur, Schnittstellen, Betrieb und Verfahren Rollen der CSCFs und HSS Was ist das Session Initiation Protocol (SIP)? SIP-Benutzerstandort und grundlegende Konzepte zur Sitzungssteuerung Sitzungsaufbau mithilfe einer SIP-Architektur SIP-Weiterleitung Einführung in die IMS-Architektur Die Roaming- und Nicht-Roaming-Architektur der CSCFs Rufen Sie Sitzungssteuerungsfunktionen (CSCFs) auf Leitungsvermittelte Zusammenarbeit Die Media Resource Function (MRF) Einführung in die Grenzkontrolle IMS-Sicherheitsaspekte Online- und Offline-Laden Richtlinienkontrolle und Gebührenerhebung (PCC) Die Rolle von SIP, SDP und RTP im IMS IMS-Registrierungsprinzipien und Authentifizierung Voice über LTE (VoLTE) Architektur und Verfahren für Notrufe Rich Communication Suite (RCS)

    POA: Private Course

  • Internetworking, Ethernet-LANs und VLANs - Prinzipien

    Internetworking, Ethernet-LANs und VLANs - Prinzipien

    Kurscode: IP1304 Kurszusammenfassung Dieser Kurs ist eine hervorragende Einführung in die Funktionsweise von IP-Netzwerken. Ein wichtiger Teil jedes Netzwerks ist die lokale LAN-Verbindung. Dieser Kurs öffnet das LAN und befasst sich mit der Ethernet-Technologie, Switching und virtualisierten LANs oder VLANs. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Netzwerktechniker in den Bereichen Planung, Design, Implementierung oder Support sowie Management. Er bietet eine Einführung in die Welt der LANs und kann auch als Sprungbrett für umfassendere Ethernet-Implementierungen in den Bereichen Metro Ethernet oder Carrier Ethernet dienen. Voraussetzungen Die einzige Voraussetzung wäre ein Interesse an IP-Netzwerken und ein grundlegendes Verständnis einiger Aspekte der IP-Netzwerkterminologie. Themenbereiche umfassen LANs, MANs und WANs Die Link-Layer-Protokolle Layer 2-Switching Ethernet-Netzwerkelemente Ethernet-Standards MAC-Adressen LAN-Verkabelung Kombinieren von Layer 2- und Layer 3-Systemen STP-Topologie Spanning Tree-Betrieb Virtuelle LANs (VLANs)

    POA: Private Course

  • Einführung in die GSM-Optimierung

    Einführung in die GSM-Optimierung

    Kurscode: MB80 Wer würde davon profitieren? Diejenigen, die eine Einführung in die Prinzipien und Techniken zur Optimierung der GSM-Luftschnittstelle benötigen. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der GSM-Luftschnittstelle (Wray Castle-Kurs – MB50) und der Prinzipien der GSM-Zellenplanung. Studieninhalte Einführung und Überblick Faktoren, die den Netzwerkzugriff beeinflussen Überlegungen zum dedizierten Modus GSM-Funktionen und -Techniken Zellkonfigurationen Software-Tools Praktische Übungen

    POA: Private Course

  • Einführung ins Radio

    Einführung ins Radio

    Kurscode: RP1302 Kurszusammenfassung Dieser eintägige Kurs vermittelt den Teilnehmern ein Verständnis für die Verwaltung des Funkspektrums, die Systeme, die das Spektrum nutzen, und einen Überblick über die technischen Aspekte im Zusammenhang mit der Gestaltung von Funksystemen. Er befasst sich mit der Entwicklung der Funktechnologien und den treibenden Kräften dieser Entwicklung. Wer würde davon profitieren Leitende Angestellte, Manager, Regulierungsbehörden, Marktanalysten und Marketingfachleute in der Telekommunikationsbranche, die ein Verständnis für die große Bandbreite an Problemen im Zusammenhang mit der Nutzung und Verwaltung des Funkspektrums benötigen. Voraussetzungen Dieser Kurs richtet sich an Personen ohne technisches Vorwissen. Themenbereiche umfassen So wird das Funkspektrum verwaltet und reguliert So wird das Funkspektrum genutzt Die Konzepte von Bandbreite und Kanälen Eine Einführung in die Eigenschaften von Antennen Ausbreitungsmechanismen von Radiowellen Die Auswirkungen von Interferenzen und Rauschen Abstimmung von Funkanwendungen auf Frequenzbänder Übersicht über Funksysteme – einschließlich 2G, 3G und 4G Was treibt die Nachfrage nach Spektrum an? Gesundheits- und Sicherheitsprobleme

    POA: Private Course

  • Einführung in die Telekommunikation

    Einführung in die Telekommunikation

    Eine wesentliche Grundlage für die Kerntechnologien, die in festen, mobilen und IP-basierten Telekommunikationsnetzen verwendet werden. Es werden die Grundlagen von Netzwerktechnologien wie Vermittlung, Übertragung und Signalisierung sowie die von ihnen unterstützten Dienste besprochen. Ein Netzwerk der nächsten Generation auf Basis einer All-IP-Umgebung ist ebenfalls enthalten. Wer würde davon profitieren? Diejenigen, die in der Telekommunikationsbranche arbeiten oder in die Telekommunikationsbranche einsteigen und die Funktionen und Dienste moderner Netzwerke verstehen müssen. Voraussetzungen Mathematische Fähigkeiten und Eignung für technische Fächer mit der Absicht, sich in einer technischen Rolle weiterzuentwickeln. Themenbereiche umfassen Entwicklung der Telekommunikation Netzwerkkomponenten und -dienste PSTN und ISDN: Zugangs- und Kernnetze Grundlegende analoge und digitale Informationskonzepte Zeitmultiplex- und Vermittlungstechniken Übertragungssysteme: PDH, SDH, WDM und OTN Mobile Mobilfunksysteme: 2G, 2,5G, 3G, 4G/LTE und 5G Paketvermittelte Techniken IP, Ethernet, das Internet, ISPs und Internetdienste Zugangstechnologien für festes und mobiles Breitband Festnetz- und Mobilfunknetze der nächsten Generation IP-Multimedia-Subsystem

    £2,660.00

  • Einführung in die Telekommunikation (On-Demand)

    Einführung in die Telekommunikation (On-Demand)

    Eine grundlegende Einführung in die Kerntechnologien fester, mobiler und IP-basierter Telekommunikationsnetze. Die Grundlagen der Netzwerktechnologien wie Switching, Übertragung und Signalisierung sowie die von ihnen unterstützten Dienste werden erläutert. Auch die Vernetzung der nächsten Generation auf Basis einer All-IP-Umgebung wird behandelt. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Alle, die in der Telekommunikationsbranche arbeiten oder dort einsteigen und die Funktionen und Dienste moderner Netzwerke verstehen müssen. Voraussetzungen Mathematische Fähigkeiten und Begabung für technische Fächer mit der Absicht, in einer technischen Funktion aufzusteigen. Themenbereiche umfassen Entwicklung der Telekommunikation Netzwerkkomponenten und -dienste PSTN und ISDN: Zugangs- und Kernnetze Grundlegende analoge und digitale Informationskonzepte Zeitmultiplex- und Schalttechniken Übertragungssysteme: PDH, SDH, WDM und OTN Mobilfunksysteme: 2G, 2,5G, 3G und 3,5G Paketvermittelte Techniken IP, Ethernet, das Internet, ISPs und Internetdienste Festnetz- und mobile Breitband-Zugangstechnologien Fest- und Mobilfunknetze der nächsten Generation IP-Multimedia-Subsystem Auch als Live-Online-Trainingsprogramm verfügbar, Erfahren Sie mehr.

    £2,660.00

  • Einführung in die UMTS-Optimierung

    Einführung in die UMTS-Optimierung

    Kurscode: RP2400 Kurszusammenfassung In diesem Kurs werden die Unterschiede zwischen der Optimierung eines GSM-Netzwerks und eines WCDMA-Netzwerks erläutert. Der Kurs konzentriert sich auf die Parameter und Funktionen, die zur Feinabstimmung einer WCDMA-Luftschnittstelle verwendet werden können. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die eine Einführung in die Prinzipien und Techniken benötigen, die mit der Optimierung des UMTS-FDD-Modus-Radio-Access-Network (RAN) verbunden sind. Voraussetzungen Kenntnisse über den Betrieb der UMTS-Luftschnittstelle und Kenntnisse oder Erfahrungen mit der UMTS-Zellenplanung oder vorherige Teilnahme an den Kursen „UMTS-Luftschnittstelle“ (MB2002) und „Zellenplanung für UMTS-Netzwerke“ (MB2005). Themenbereiche umfassen Der WCDMA-Optimierungsprozess Identifikation von Optimierungsmöglichkeiten Tools zur Optimierung Die Beziehung zwischen Abdeckung, Kapazität und Qualität Laufwerkstesttools, Leistungsdaten- und Statistikverwaltung Budgets verknüpfen Probleme und Lösungen zur Abdeckungs- und Kapazitätsoptimierung Repeater-Lösungen Antennenlösungen LNA-Lösungen Soft-Handover-Lösungen RAN-Konfigurationen und -Dimensionierung Leerlaufmodus und Systemzugriffsparameter Parameter für den verbundenen Modus Parameter zur Funkverbindungssteuerung UMTS-Funktionen – HSDPA, MIMO Beinhaltet Optimierungsübungen.

    POA: Private Course

  • Grundsätze der IP-Adressierung und Internetprotokolle

    Grundsätze der IP-Adressierung und Internetprotokolle

    Kurscode: IP1305 Kurszusammenfassung Ein Kurs, der neuen IP-Technikern Grundlagenkenntnisse in IPv4-Adressierung vermittelt und gleichzeitig die typischen Routing-Protokolle und wesentlichen Komponenten erläutert, die dabei zum Einsatz kommen. Der Kurs befasst sich auch mit dem Inneren eines typischen Routers und erklärt die Funktionsweise der Routing- oder Weiterleitungstabelle. Wer würde davon profitieren Alle Ingenieure, die in eine IP-zentrierte Welt einsteigen und Grundlagenkenntnisse zur Funktionsweise von IPv4 benötigen; insbesondere diejenigen, die Grundlagenkenntnisse zur IPv4-Adressierung und zu Subnetzmasken benötigen und die Ausgabe eines typischen Routers interpretieren müssen. Voraussetzungen Grundlagen zu Internetworking, Ethernet-LANs und VLANs oder gleichwertige Vorkenntnisse zu LANs und Ethernet-Switching. Themenbereiche umfassen Der Zweck des Routings Erstellen einer Routentabelle Die TCP/IP-Suite Das IP-Adressierungsschema Subnetzmaske und Bestimmung des Ziels eines Pakets IPv6 Dynamisches Host-Konfigurationsprotokoll (DHCP) Domänennamensystem (DNS) Routing-Grundsätze Innen- und Außenführung

    POA: Private Course

  • IP-Backbone-Verkehrstechnik

    IP-Backbone-Verkehrstechnik

    Kurscode: IP2301 Kurszusammenfassung Dies ist ein ausführlicher Kurs, der die Komplexität von IP-Backbone-Verkehrstechniktechniken untersucht. ATM und MPLS werden ebenso untersucht wie ein Blick in die Zukunft der Verkehrstechnik. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die die Prinzipien des Backbone-Traffic-Engineerings für IP-Netzwerke verstehen müssen. Voraussetzungen Erfahrungen im IP-Engineering und Kenntnisse paketvermittelter Datennetze, TCP/IP-Prinzipien und ATM sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Verkehrstechnik Übersicht Verkehrstechnik Layer 3-Verkehrstechnik OSPF-Architektur und -Betrieb BGP- und BGP4-Architektur und -Betrieb Verkehrstechnik mit OSPF und BGP4 ATM-Verkehrstechnik IP-over-ATM-Verkehrstechnik MPLS-Verkehrstechnik Integrierter MPLS-TE-Ansatz Die Entwicklung von ATM zu MPLS-Kernnetzen Generalisiertes MPLS

    POA: Private Course

  • IP-Technik

    IP-Technik

    Dieser Kurs bietet einen detaillierten Überblick über Internet Protocol-Netzwerke. Es vermittelt ein Verständnis für technische Techniken sowie Anwendungen, Protokolle und Switching-Methoden und ermöglicht es den Teilnehmern, sicher in der IP-Umgebung zu arbeiten. Weitere behandelte Themen sind QoS, Sicherheit, VPNS und Multimedia over IP. Wer würde davon profitieren? Diejenigen, die verstehen müssen, wie IP-Netzwerke entworfen und implementiert werden. Voraussetzungen Kenntnisse oder Erfahrungen im Betrieb paketvermittelter Datennetzwerke und der Internettechnologie sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Hintergrund zum Internet und ISPs Die Datenverbindungs-, IP-, Transport- und Anwendungsschichten IPv6 Das Domain Name System (DNS) Einführung in MPLS Zugangsdienste E-Mail-Dienste und Webhosting Nameserver Architekturen von Service-Provider-Netzwerken Peering Routing in IP-Netzwerken Übersicht über OSPF und BGP4 IP-QoS-Technologien Sicherheitstechnik IP-VPNs IP-Multimedia-Dienste

    POA: Private Course

  • IP-Mikrowellen- und E-Band-Planung

    IP-Mikrowellen- und E-Band-Planung

    Kurscode: RP1306 Kurszusammenfassung In diesem Kurs werden einige der wichtigsten Techniken vorgestellt, die in den neuesten Produkten im Bereich Mikrowellenradio verwendet werden. Zu den behandelten Themen gehören adaptive Modulation, Funkverbindungsschutz und -bündelung, MIMO-Festverbindung, Internet Protocol (IP)-Radio, Ethernet-QoS-Verwaltung, Header-Komprimierung und Split-Mount sowie vollständige Außenkonfiguration. Der Kurs untersucht, wie Anbieter und Netzwerkplaner die Probleme im Zusammenhang mit der Umstellung von veralteten Mikrowellentechnologien (PDH/SDH) auf vollständiges IP angehen. Die aufkommende E-Band-Technologie wird ausführlich besprochen, wobei der Schwerpunkt insbesondere auf der Planung von E-Band-Verbindungen und den technischen Spezifikationen einer Reihe von Geräten der wichtigsten Anbieter liegt. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Übertragungs- und Backhaul-Ingenieure und Systemarchitekten, die ein tiefes Verständnis der Entwicklung des festen Breitbandfunks benötigen. Voraussetzungen Wünschenswert wären gute Kenntnisse der Funkprinzipien sowie ein Verständnis für IP-Technologien. Themenbereiche umfassen Ethernet-Funk Spektrum und Regulierung Technologische Entwicklungen im Festnetzfunk Planung von IP- und E-Band-Funkverbindungen Timing und Synchronisation

    POA: Private Course

  • IP-Multicast-Routing

    IP-Multicast-Routing

    Kurscode: IP1311 Kurszusammenfassung Dabei handelt es sich um IP-Multicasting, das in der Praxis einen IPTV-Dienst über die Protokolle Protocol Independent Multicast (PIM) und Internet Group Management Protocol (IGMP) bereitstellt. IGMP und PIM werden vorgestellt und anschließend werden PIM Sparse Mode und Source Specific Mode in Labors in der Praxis getestet. Wer würde davon profitieren Insbesondere Ingenieure, die in die Welt des IPTV und konvergenter Dienste im Allgemeinen einsteigen, würden von diesem Kurs in Wray Castle profitieren. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der IP-Protokolle, insbesondere der Link-State-Protokolle wie OSPF, können Sie durch die Teilnahme an unserem Wray Castle-Kurs „OSPF- und BGP-Routing-Protokolle – IP1310“ erwerben. Themenbereiche umfassen Was ist IP-Multicast? IPv4-Multicast-Adressierung Multicast vs. Unicast oder Broadcast-Routing Multicast-Routing-Tabellen Multicast in LANs Internet Group Management Protocol (IGMP) Protokollunabhängiges Multicast (PIM) Multicast-Dienste IPv6-Multicast ICMPv6

    POA: Private Course

  • IP-Multimedia-Subsystem (IMS)

    IP-Multimedia-Subsystem (IMS)

    Kurscode: MB1402 Kurszusammenfassung Dieser Kurs vermittelt ein Verständnis für die Rolle des IP Multimedia Subsystems (IMS) in Next Generation Networking. Er bietet eine detaillierte Beschreibung der IMS-Architektur, einschließlich Sicherheit, Gebühren und Policy and Charging Control (PCC). Darüber hinaus werden die wichtigsten mit IMS verbundenen Protokolle, einschließlich SIP, Diameter und SDP, identifiziert und ihre Rolle bei den IMS-Registrierungs- und Sitzungssteuerungsverfahren analysiert. Außerdem bietet er einen kurzen Überblick über einige der vom IMS ermöglichten Anwendungen. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die ein umfassendes Verständnis der Architektur, Schnittstellen und Verfahren des IMS erfordern. Voraussetzungen Kenntnisse über SIP und die paketvermittelten Domänen in LTE-, GPRS- und UMTS-Netzen und deren Funktionsweise sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Was ist das IMS und warum brauchen wir es? Einführung in das IMS Framework Protokolle für IMS IMS-Architektur, Schnittstellen, Betrieb und Verfahren Rollen der CSCFs und HSS einschließlich AAA-Verfahren IMS-Zugriffsmechanismen, IP-Adresszuweisung und P-CSCF-Erkennung Benutzerabonnementprofile, Benutzeridentitäten und anfängliche Filterkriterien Implizite Registrierungssätze Application Service (AS)-Umgebung Interaktion zwischen den CSCFs und der AS-Umgebung Leitungsvermittelte Zusammenarbeit Die Media Resource Function (MRF) Grenzkontrollfunktionen und Gateways IMS-Sicherheitsaspekte Online- und Offline-Laden Richtlinienkontrolle und Gebührenerhebung Die Analyse der SIP-Registrierung sowie der Steuerung von Sitzungen beim Starten und Beenden umfasst einige Beispiele für Wireshark-Analysen. Bearbeitung von Notrufen IMS-Anwendungen

    POA: Private Course

  • IP-Workshop

    IP-Workshop

    Kurscode: IP2900 Kurszusammenfassung Das Internet Protocol (IP) ist die grundlegende Übertragungs- und Vermittlungstechnologie für fast alle Arten von Kommunikationsnetzwerken und eine Kernkompetenz für Telekommunikations- und IT-Ingenieure. In diesem fünftägigen Intensivkurs werden theoretische Kenntnisse über die Leistung von IP-Netzwerken sowie praktische Erfahrungen bei der Konfiguration von Netzwerkgeräten und der Fehlerbehebung vermittelt. Die Teilnehmer arbeiten mit einem hochmodernen Geräte-„Pod“, während sie durch die wichtigsten Theorien geführt werden. Wer würde davon profitieren Ingenieure, die ein umfassendes Verständnis der IP-Protokolle und Netzwerkarchitektur sowie praktische Erfahrung in der Routerkonfiguration, im Testen und in der Fehlersuche benötigen. Voraussetzungen Gute Kenntnisse in TCP/IP sind erforderlich. Diese können durch die Teilnahme am TCP/IP-Kurs (QS2501) von Wray Castle erworben werden. Themenbereiche umfassen LAN-Technologien im Überblick Einführung in Cisco-Geräte und ein Überblick über Cisco IOS Grundlegende Router-Verwaltungsfunktionen Schnittstellen- und Konfigurationsmanagement Konfigurieren von IP-Adressen für Schnittstellen Routing und Routing-Protokolle IP-Zugriffslisten NAT/PAT-Konfiguration WANs – Frame Relay, PPP und ISDN Layer 2-Switching – VLANs und VLAN-Trunking Überblick über den Cisco-Prüfungsprozess Beinhaltet praktische Übungen, die 60 % des Kurses ausmachen.

    POA: Private Course

  • IPv6 ermöglicht das Internet der Dinge

    IPv6 ermöglicht das Internet der Dinge

    Kurscode: IP1402 Kurszusammenfassung Dieser dreitägige Kurs bietet einen detaillierten Einblick in IPv6 und insbesondere in dessen Anwendung auf Telekommunikationsmärkte von der Benutzerausrüstung über die Netzwerke der Dienstanbieter bis hin zum Internet. Alle wesentlichen Themen wie die neuen Adressierungs- und Paketformate von IPv6, die verschiedenen Möglichkeiten, Geräten IP-Adressen zuzuweisen, und die relevanten Standardisierungsgremien werden behandelt. Wir betrachten jedoch auch die neuen IPv6-Nachrichten und insbesondere ICMPv6 und untersuchen die zahlreichen Bereitstellungsoptionen von Dual Stacking über Tunneltechniken bis hin zu Adressübersetzungsmethoden. Der Kurs endet mit einer Überprüfung der Bereitstellungs- und Übergangszustände, die IPv4- und IPv6-Netzwerke wahrscheinlich entwickeln werden. Basierend auf realen Beispielen aus Live-Netzwerken umfasst dieser Kurs vier Übungen, in denen jeweils wichtige Techniken der Adressübersetzung und des Tunnelns behandelt werden. Die Delegierten erkunden eine Reihe praktischer Übungen, die die Funktionsweise der IPv4/IPv6-Übersetzung, des IPv6-Tunnelings und von NAT64 untersuchen. Wer würde davon profitieren Personen, die sich auf IP-Designplanung, -implementierung oder -unterstützung spezialisiert haben, würden von der Teilnahme an diesem Kurs stark profitieren, einschließlich Design-, Planungs- und Betriebspersonal. Dieser Kurs richtet sich speziell an Personen, die im Festnetz- oder Mobilfunkbereich arbeiten. Voraussetzungen Ein Verständnis von IPv4 und dem zugehörigen Protokoll-Ökosystem (TCP, UDP usw.) wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Die Notwendigkeit von IPv6 Paketstruktur IPv6-Adressierung Adressvergabe IPv6-Funktionalität Übergang und Bereitstellung Einführung und Entwicklung IPv6-Übungen

    POA: Private Course

  • IPv6-Übersicht: Aktivierung des Internets der Dinge (IoT)

    IPv6-Übersicht: Aktivierung des Internets der Dinge (IoT)

    Kurscode: IP1501 Kurszusammenfassung Dieser eintägige Kurs basiert auf realen Implementierungen und bietet einen kurzen Einblick in IPv6 und insbesondere in seine Anwendung auf den Telekommunikationsmärkten, von der Benutzerausrüstung über die Netzwerke der Dienstanbieter bis hin zum Internet. Alle wesentlichen Themen, wie die neuen Adressierungs- und Paketformate von IPv6, die verschiedenen Möglichkeiten, IP-Adressen Geräten zuzuweisen, und die relevanten Standardisierungsgremien werden behandelt. Wir befassen uns jedoch auch mit den neuen IPv6-Nachrichten und insbesondere mit ICMPv6. Der Kurs endet mit einem Überblick über die Bereitstellungs- und Übergangszustände, die IPv4- und IPv6-Netzwerke wahrscheinlich entwickeln werden. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs eignet sich für alle Ingenieure und technischen Führungskräfte, die einen Überblick über IPv6 benötigen und deckt die Anforderungen sowohl für Festnetze als auch für Mobilfunknetze ab. Voraussetzungen Es sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich, obwohl ein Verständnis von IPv4 und dem zugehörigen Protokoll-Ökosystem (TCP, UDP usw.) von Vorteil wäre. Themenbereiche umfassen Notwendigkeit von IPv6 IPv4-Probleme und Workarounds Den Wandel im Internet vorantreiben IPv6-Spezifikationen und -Standards IPv6-Paketstruktur Minimale Knotenkonfiguration Übersicht über die IPv6-Funktionalität IPv6-Paketübertragung IPv6-Qualitätsgarantie IPv6-Routingprotokolle IPv6-Sicherheitsfunktionen Einführung von IPv6 im Backbone IPv6 und 3GPP Zuweisung der IP-Adresse für LTE-PDN-Verbindungen IPv6 und das Internet Weitere Entwicklungen

    POA: Private Course

  • Führung im Geschäft

    Führung im Geschäft

    Es ist schwierig, ein effektiver Anführer zu sein. Einige in Führungspositionen haben Schwierigkeiten mit den Grundlagen, andere haben große Verständnislücken und viele beschränken sich auf Managementtätigkeiten und meiden die eigentliche Führung aktiv, wo immer es möglich ist. In den meisten Fällen ist das Selbstvertrauen, effektiv zu führen, Mangelware, und diejenigen, die das Selbstvertrauen haben, verwechseln oft Dominanz oder Macht mit Führung. Allerdings sind Organisationen, die gute Führung und Kultur als DIE Schlüsselfaktoren für ihre Mitarbeiter betrachten, diejenigen, die am ehesten gedeihen und gedeihen können – egal, in welchem ​​Bereich sie tätig sind. Dieses umfassende Programm vermittelt ein solides Verständnis von Führung und Kultur in der Wirtschaft und gibt aktuellen und angehenden Führungskräften das Selbstvertrauen und die Werkzeuge, die sie benötigen, um ihre Mitarbeiter, Teams und Abteilungen besser einzubeziehen, anzuleiten, zu entwickeln, zu coachen, zu organisieren, zu bewerten und vor allem zu stärken. Wir entwickeln ein tiefes Verständnis von Führung, einschließlich aller Schlüsselaspekte, die sich auf uns selbst als effektive Führungskraft beziehen; Verständnis und Umgang mit unseren Mitarbeitern; Entwicklung erfolgreicher Teams; und Einfluss als primäre Grundlage. Anschließend werfen wir einen umfassenden Blick darauf, wie wir unsere Mitarbeiter erfolgreich unterstützen und einsetzen und gleichzeitig eine ausgewogene Kultur aufbauen können, die den Erfolg maximiert, Innovationen ermöglicht und das Engagement auf allen Ebenen fördert. Übungen, Diskussionen, Breakouts, Fallstudien und Beispiele werden durchgehend verwendet, um den Lernerfolg zu maximieren, Selbstvertrauen aufzubauen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Führung zu schaffen. Voraussetzungen Keiner Zu den behandelten Themen gehören: Führung in Unternehmen / Organisationen Effektive Teams entwickeln Einfluss und Kommunikation Effektive Menschen unterstützen und einsetzen – Kultur und Innovation

    POA: Private Course

  • LTE Advanced

    LTE Advanced

    Kurscode: LT1318 Studieninhalte Einführung in LTE Trägeraggregation Weitere Verbesserungen in LTE Advanced

    POA: Private Course

  • LTE-Luftschnittstelle

    LTE-Luftschnittstelle

    Kurscode: LT3602 Kurszusammenfassung Eine detaillierte technische Beschreibung der Luftschnittstelle für den LTE-Funkzugang. Dazu gehören OFDMA-Prinzipien, Zugriffs- und Nichtzugriffs-Stratum-Protokolle, Kanalstrukturen, Verfahren zur Konnektivitäts- und Mobilitätsverwaltung sowie Funkverbindungssteuerungsfunktionen. Wer würde davon profitieren Ingenieure, die an der Gerätekonstruktion, dem Betrieb, der Optimierung oder der Überwachung der LTE-Funkverbindung beteiligt sind. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit Kenntnissen digitaler Funksysteme und allgemeiner Funkprinzipien und -techniken wird vorausgesetzt. Ein grundlegendes Verständnis von LTE und Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen wären von Vorteil. Themenbereiche umfassen LTE-Systemarchitektur E-UTRAN-Architektur und -Schnittstellen OFDMA/SC-FDMA-Grundprinzipien Orthogonalität definieren Funktionen und Vorteile von OFDMA Die Fourier-Transformation OFDMA/SC-FDMA Sender- und Empfängerketten Modulation und Kodierung, MIMO und das zyklische Präfix MIMO-Konzepte und Implementierung Strukturen der physikalischen Schicht Zugriffs- und Nichtzugriffsschichtprotokolle Logische, Transport- und physische Kanäle RRC-, PDCP-, MAC- und RLC-Funktionen Strategien zur Ressourcenzuweisung und -planung LTE-Advanced-Konzepte Prozeduren der unteren Ebene Verbindungsaufbau Verfahren zur Funkressourcenverwaltung Auch als Online-Lernprogramm zum Selbststudium verfügbar, erfahren Sie mehr.

    POA: Private Course

  • LTE-Luftschnittstelle (On-Demand)

    LTE-Luftschnittstelle (On-Demand)

    Eine detaillierte technische Beschreibung der Luftschnittstelle für den LTE-Funkzugang. Dazu gehören OFDMA-Prinzipien, Zugriffs- und Nichtzugriffs-Stratum-Protokolle, Kanalstrukturen, Verfahren zum Konnektivitäts- und Mobilitätsmanagement sowie Funktionen zur Funkverbindungssteuerung. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Ingenieure, die mit der Gerätekonstruktion, dem Betrieb, der Optimierung oder der Überwachung der LTE-Funkverbindung befasst sind. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit Kenntnissen digitaler Funksysteme sowie allgemeiner Funkprinzipien und -techniken wird vorausgesetzt. Grundkenntnisse in LTE und Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen LTE-Systemarchitektur E-UTRAN-Architektur und -Schnittstellen OFDMA/SC-FDMA-Grundprinzipien Definition der Orthogonalität OFDMA-Funktionen und -Vorteile Die Fourier-Transformation OFDMA/SC-FDMA-Sender- und Empfängerketten Modulation und Codierung, MIMO und das zyklische Präfix MIMO-Konzepte und -Implementierung Physikalische Schichtstrukturen Zugriffs- und Nichtzugriffsschichtprotokolle Logische, Transport- und physische Kanäle RRC-, PDCP-, MAC- und RLC-Funktionen Strategien zur Ressourcenzuweisung und -planung LTE-Advanced-Konzepte Verfahren der unteren Ebene Verbindungsaufbau Verfahren zur Verwaltung von Funkressourcen

    £950.00

  • LTE-Luftschnittstelle und RRC-Signalisierung

    LTE-Luftschnittstelle und RRC-Signalisierung

    Kurscode: LT1405 Kurszusammenfassung Eine detaillierte technische Beschreibung der in LTE verwendeten Signalprotokolle für die Luftschnittstelle. Dazu gehören die Protokolle Radio Resource Control (RRC) der Schicht 3 und Packet Data Convergence Protocol (PDCP) der Schicht 2, Radio Link Control (RLC) und Medium Access Control (MAC). Die von jedem Protokoll unterstützten Nachrichten und Funktionen werden im Detail untersucht. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs ist für Ingenieure von Nutzen, die sich mit der Gerätekonstruktion, dem Betrieb und der Optimierung oder Überwachung der LTE-Funkverbindung befassen. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit Kenntnissen digitaler Funksysteme und allgemeiner Funkprinzipien und -techniken wird vorausgesetzt. Ein grundlegendes Verständnis von LTE und Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen wären von Vorteil. Themenbereiche umfassen RRC - Funktionen und Verfahren LTE RRC-Identitäten und -Zustände RRC-Nachrichtenstruktur und ASN.1 Übersicht über RRC-Nachrichtentypen Systeminformationsmeldungen Seitenaufruf RRC-Verbindungsverwaltung Intra-E-UTRAN und Intersystemmobilität RRC-Sicherheit Befehl für den Sicherheitsmodus Messung DL/UL-Informationstransfer PDCP-Steuernachrichten RoHC-Konfiguration und -Steuerung RLC-Steuernachrichten, ARQ-Management und Segmentierung MAC-Bedienelemente Beispiele für End-to-End-Signalisierungsverfahren für Luftschnittstellen

    POA: Private Course

  • LTE-Luftschnittstellenspezialist

    LTE-Luftschnittstellenspezialist

    Kurscode: LT1302 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet einen tieferen Einblick in die Funktionsweise der physikalischen Schicht der LTE-Luftschnittstelle, um den Anforderungen von Luftschnittstellenspezialisten gerecht zu werden. Er bietet die Möglichkeit, sich eingehender mit Themen wie OFDMA und SC-FDMA zu befassen, insbesondere mit der Verwendung von Fourier-Transformationsmethoden und der Konstruktion und Verwendung des zyklischen Präfixes. Die Verwendung von Zadoff-Chu-Sequenzen für einige Funktionen der physikalischen Schicht wird ebenso besprochen wie Themen wie Referenzsignale und die Konstruktion, Verwaltung und Verwendung von physikalischen LTE-Kanälen. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Hochfrequenzingenieure (RF), Funkplaner, Mitarbeiter des technischen Supports und andere Spezialisten, die sich eingehender mit der LTE-Luftschnittstelle befassen müssen, als dies in weniger spezialisierten Kursen möglich ist. Voraussetzungen Ein gründliches Verständnis der grundlegenden und komplexeren Prinzipien der LTE-Luftschnittstelle ist unbedingt erforderlich und kann durch die Teilnahme an den Kursen „LTE Engineering Overview“ und „LTE Air Interface“ von Wray Castle erworben werden. Themenbereiche umfassen OFDMA-Unterträgerorthogonalität OFDMA-Fourier-Transformationsfunktionen Physikalische Signale und Zadoff-Chu-Modulationssequenzen SC-FDMA Physische Downlink- und Uplink-Trägerkonfiguration Referenzsignalerzeugung und Funktionen Physikalische Downlink-Kanäle: PBCH, PCFICH, PHICH, PDCCH Downlink-Konzepte: REG, CCE, Aggregationsebenen, PDCCH-Suchräume PUCCH-Betrieb PUCCH-Ressourcen, -Regionen, -Formate und -Betrieb Typen und Funktionen von Downlink Control Information (DCI) und Uplink Control Information (UCI) PRACH-Ressourcen, -Formate, -Konfigurationen und -Betrieb

    POA: Private Course

  • LTE- und 5G-Sicherheit

    LTE- und 5G-Sicherheit

    Kurscode: VF1903 Kurszusammenfassung LTE- und 5G-Systeme gewinnen in unserem Leben zunehmend an Bedeutung. Diese Systeme haben das Potenzial, die Grundlage für einen Großteil unserer zukünftigen Kommunikation und vernetzten Geräte zu sein. LTE und 5G werden in allen möglichen kritischen Anwendungen eingesetzt, bei denen wir darauf vertrauen müssen, dass unsere Daten sicher und vor Angriffen geschützt sind. Die Sorge um die mobile Sicherheit wird wichtiger denn je. Mobile Sicherheit beschreibt die Maßnahmen zum Schutz vor einer breiten Palette von Bedrohungen, die unsere Privatsphäre verletzen und die zwischen unseren Telefonen und verbundenen Geräten gespeicherten und gesendeten Informationen angreifen wollen. Dieser Kurs bietet einen detaillierten Überblick über die Sicherheitsumgebung, die für LTE- und 5G-Netzwerke sowohl im Zugangs- als auch im Kernnetzbereich entwickelt wurde. Dazu gehören LTE-Authentifizierung und Schlüsselvereinbarung (AKA), Sicherheitsverfahren und Schlüsselableitung für die Sicherheit von LTE Non-Access Stratum, Access Stratum, Zugangsnetz und Kernnetz. Anschließend beschreibt der Kurs die Verbesserungen der 5G-Sicherheit für den Non-Standalone- und Standalone-Modus, 5G-Sicherheitsarchitekturen, 5G-Schlüsselableitung und 5G-Sicherheitskontexte, 5G-Verfahren für Authentifizierung, Schlüsselvereinbarung, Dual-Konnektivität und Interworking. Sowohl Roaming- als auch Nicht-Roaming-Szenarien werden berücksichtigt. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Mitarbeiter, die sich einen technischen Überblick über die Sicherheitsumgebung von LTE- und 5G-Netzwerken verschaffen müssen. Er ist auch für diejenigen in der breiteren technischen Community von Nutzen, die die Sicherheitsprotokolle von Mobilfunknetzwerken verstehen müssen. Voraussetzungen Die Teilnahme an LTE Engineering oder 5G Engineering oder entsprechende Kenntnisse wären hilfreich. Alternativ Berufserfahrung in diesem Bereich der Telekommunikation. Themenbereiche umfassen LTE-Sicherheitsarchitektur Authentifizierung und Schlüsselvereinbarung Entwicklung zu 5G Sicherheit im 5G-Nicht-Standalone-Modus Sicherheit im 5G-Standalone-Modus Auch als Online-Lernprogramm zum Selbststudium verfügbar, erfahren Sie mehr.

    POA: Private Course

  • LTE- und 5G-Sicherheit (On-Demand)

    LTE- und 5G-Sicherheit (On-Demand)

    LTE- und 5G-Systeme gewinnen in unserem Leben zunehmend an Bedeutung. Sie könnten die Grundlage für einen Großteil unserer zukünftigen Kommunikation und vernetzten Geräte bilden. LTE und 5G werden in allen wichtigen Anwendungen zum Einsatz kommen, bei denen wir darauf vertrauen müssen, dass unsere Daten sicher und vor Angriffen geschützt sind. Die Sorge um die mobile Sicherheit ist wichtiger denn je. Mobile Sicherheit beschreibt die Maßnahmen zum Schutz vor einer breiten Palette von Bedrohungen, die unsere Privatsphäre verletzen und die zwischen unseren Telefonen und verbundenen Geräten gespeicherten und gesendeten Informationen angreifen wollen. Dieser Kurs bietet einen detaillierten Überblick über die für LTE- und 5G-Netze entwickelte Sicherheitsumgebung im Zugangs- und Kernnetzbereich. Dies umfasst LTE-Authentifizierung und Schlüsselvereinbarung (AKA), Sicherheitsverfahren und Schlüsselableitung für die Sicherheit von LTE-Non-Access Stratum, Access Stratum, Zugangsnetz und Kernnetz. Anschließend beschreibt der Kurs die Verbesserungen der 5G-Sicherheit im Non-Standalone- und Standalone-Modus, 5G-Sicherheitsarchitekturen, 5G-Schlüsselableitung und 5G-Sicherheitskontexte, 5G-Verfahren für Authentifizierung, Schlüsselvereinbarung, Dual Connectivity und Interworking. Sowohl Roaming- als auch Nicht-Roaming-Szenarien werden berücksichtigt. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Fachkräfte, die sich einen technischen Überblick über die Sicherheitsumgebung von LTE- und 5G-Netzen verschaffen möchten. Er ist auch für alle technischen Fachkräfte nützlich, die die Sicherheitsprotokolle von Mobilfunknetzen verstehen möchten. Voraussetzungen Die Teilnahme an Kursen oder entsprechende Kenntnisse in LTE Engineering oder 5G Engineering sind von Vorteil. Alternativ können Sie auch Berufserfahrung in diesem Bereich der Telekommunikation mitbringen. Themenbereiche umfassen LTE-Sicherheitsarchitektur Authentifizierung und Schlüsselvereinbarung Entwicklung zu 5G Sicherheit im 5G-Nicht-Standalone-Modus Sicherheit im 5G-Standalone-Modus

    £750.00

  • LTE-Backhaul

    LTE-Backhaul

    Kurscode: LT1202 Kurszusammenfassung Eine detaillierte technische Beschreibung der verfügbaren Technologien zur Unterstützung der Backhaul-Anforderungen der 4G LTE-Zugangsnetze der nächsten Generation. Dazu gehören Diskussionen der zugrunde liegenden Backhaul-Architektur und -Konzepte sowie detailliertere Diskussionen der Technologien zur Unterstützung weiterentwickelter Radio Access Networks (RANs), darunter: Carrier Ethernet, MPLS, Glasfaserübertragung und paketbasierte Mikrowelle sowie andere Backhaul-Technologien mit hoher Kapazität. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs eignet sich für Ingenieure und technische Führungskräfte, die an der Inbetriebnahme, dem Entwurf, der Bereitstellung oder dem Betrieb mobiler Backhaul-Netzwerke beteiligt sind. Voraussetzungen Kenntnisse der Architektur und des Betriebs mobiler Netzwerke wären ebenso von Vorteil wie Kenntnisse älterer Backhaul-Technologien wie TDM oder ATM. Themenbereiche umfassen Was ist Backhaul? Schichtarchitekturen für Transportnetzwerke RAN-Architekturen und -Anforderungen Branchenforen Layer 1 Backhaul-Optionen Backhaul-Architekturmodelle Glasfaser und paketbasierte Mikrowelle Layer 2-Backhaul-Optionen Ethernet und 802.1Q VLANs Q-in-Q VLAN-Stapeln Carrier-Ethernet MPLS Layer 3-Backhaul-Optionen IP RAN in LTE Synchronisierung (NTPv4, IEEE1588v2/PTP, Sync-E) Redundanz (MSTP, G.8031/8032) Sicherheitsoptionen (IPsec, Security Gateway) Modelle für Mobilfunknetze der nächsten Generation (NGMN) Beispiele für die VLAN-Verkehrsweiterleitung für Ethernet-basierte RANs

    POA: Private Course

  • LTE-Backhaul-Planung

    LTE-Backhaul-Planung

    Kurscode: LT1312 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet einen detaillierten Überblick über die Probleme im Zusammenhang mit der Planung von Backhaul-Diensten zur Unterstützung von 4G LTE-Mobilfunkstandorten in dedizierten und einzelnen Radio Access Network (RAN)-Umgebungen. Der Kurs konzentriert sich auf Planungstechniken im Zusammenhang mit den am häufigsten eingesetzten Backhaul-Technologien in Verbindung mit LTE, wie Ethernet, paketbasierte Mikrowelle und IP. Er behandelt auch Aspekte wie Timing- und Sicherheitslösungen und stellt Techniken vor, die eingesetzt werden können, um Backhaul-Anforderungen abzuschätzen und geeignete Bereitstellungen zu planen. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die bei Netzwerkbetreibern an der Planung und Implementierung von RANs und insbesondere des Backhaul-Bereichs vom Mobilfunkmast zurück zum Kernnetz arbeiten und sich mit den vorhandenen Optionen zur Bereitstellung von für 4G LTE-Netzwerke geeigneten Backhaul-Lösungen befassen. Voraussetzungen Es sind keine besonderen Voraussetzungen für diesen Kurs erforderlich, allerdings ein gutes Verständnis der Mobilfunknetze und insbesondere des Funkzugangsteils von 3GPP-basierten Netzwerken. Themenbereiche umfassen Backhaul-Übersicht Backhaul-Planungstechniken Definition der 4G-Backhaul-Anforderungen Für 4G-Netze geeignete Backhaul-Technologien Entwicklung des Verkehrsnetzes Multi RAT und Multi Operator (MRMO) Synchronisierungsoptionen Erwartungen an den Zelldurchsatz Brancheninitiativen und Foren QoS-Zuordnung von Funk zum Transport VLAN-Verwaltung Backhaul-Verkehrsprofil Backhaul-QoS Planungsübung – Zelldurchsatzberechnungen

    POA: Private Course

  • LTE-Backhaul-Planung (On-Demand)

    LTE-Backhaul-Planung (On-Demand)

    Dieser Kurs bietet einen detaillierten Überblick über die Planung von Backhaul-Diensten zur Unterstützung von 4G LTE-Mobilfunkstandorten in dedizierten und einzelnen Radio Access Network (RAN)-Umgebungen. Der Kurs konzentriert sich auf Planungstechniken für die gängigsten Backhaul-Technologien im Zusammenhang mit LTE, wie Ethernet, paketbasierte Mikrowellen und IP. Er behandelt außerdem Aspekte wie Timing- und Sicherheitslösungen und stellt Techniken vor, die zur Abschätzung des Backhaul-Bedarfs und zur Planung geeigneter Implementierungen eingesetzt werden können. Dieser Kurs wird als On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo angeboten und umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die für Netzbetreiber an der Planung und Implementierung von RANs und insbesondere des Backhaul-Bereichs vom Mobilfunkmast zurück zum Kernnetz arbeiten und sich mit den vorhandenen Optionen zur Bereitstellung von für 4G LTE-Netze geeigneten Backhaul-Lösungen befassen. Voraussetzungen Für diesen Kurs sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich, jedoch gute Kenntnisse der Mobilfunknetze und insbesondere des Funkzugangsteils von 3GPP-basierten Netzwerken. Themenbereiche umfassen Backhaul-Übersicht Backhaul-Planungstechniken Definition der 4G-Backhaul-Anforderungen Für 4G-Netzwerke geeignete Backhaul-Technologien Entwicklung des Verkehrsnetzes Multi RAT und Multi Operator (MRMO) Synchronisierungsoptionen Erwartungen an den Zelldurchsatz Brancheninitiativen und Foren QoS-Zuordnung von Radio zu Transport VLAN-Verwaltung Backhaul-Verkehrsprofil Backhaul-QoS Planungsübung – Zelldurchsatzberechnungen On-Demand-Online-Schulung Unsere On-Demand-Fernlernprogramme im eigenen Tempo sind auf jedem Computer, Tablet oder Smartphone zugänglich und ermöglichen Ihnen, zu einer Zeit und an einem Ort zu lernen, die Ihnen passt. Jeder Kurs beinhaltet: Illustrierte Lehrbücher – mit modernstem Wissen von Fachexperten. Videos - Detaillierte Videos erweitern die in den Kursbüchern behandelten Punkte und behandeln Themen ausführlicher. Tutorenunterstützung – Engagierte Kursleiter stehen Ihnen während Ihres Studiums für alle Fragen zur Verfügung. Formative Beurteilung - Die Module enthalten regelmäßige Tests, die Ihr Wissen zum Thema testen und so den Lernprozess unterstützen. Zertifizierung – Schließen Sie die Tests am Ende des Moduls erfolgreich ab, um digitale Abzeichen zu erhalten, die Ihr fundiertes Wissen zu diesem Thema belegen. Im Wray Castle Hub enthalten Dieser Kurs ist auch im Rahmen des Wray Castle Hub verfügbar. Ein Jahresabonnement bietet unbegrenzten Zugriff auf diesen Kurs und über 500 Stunden Lernmaterial, bestehend aus über 30 Kursen, über 190 Lernmodulen und über 1.000 Videos. Jahresabonnement: 1.400 £ (kostengünstigste Option) Abonnieren Sie Wray Castle Hub hier

    £500.00

  • LTE-Abrechnung und -Gebühren

    LTE-Abrechnung und -Gebühren

    Kurscode: LT1316 Kurszusammenfassung Ein technischer Überblick über die für 4G LTE-Netzwerke definierte Abrechnungs- und Gebührenarchitektur, einschließlich einer Überprüfung der LTE-Träger-, Verkehrsfluss- und QoS-Konzepte. Der Kurs untersucht anschließend die Architektur des Abrechnungssystems, sowohl online als auch offline, und identifiziert die wichtigsten Knoten, Schnittstellen und Protokolle, die zum Transport von Abrechnungs- und Gebühreninformationen verwendet werden. Abschließend werden die Interaktionen mit dem Abrechnungssystem während grundlegender LTE-Verfahren erläutert. Wer würde davon profitieren Ingenieure, Designer, Manager und andere, die an der Entwicklung, Bereitstellung oder dem Betrieb von LTE-Abrechnungs- und Gebührensystemen beteiligt sind. Voraussetzungen Kenntnisse des LTE Evolved Packet Core werden vorausgesetzt. Erfahrungen mit 2G- oder 3G-Abrechnungssystemen wären von Vorteil. Themenbereiche umfassen Überprüfung der EPS-Trägerkonzepte und LTE-QoS-Modelle Paketflüsse, Servicedatenflüsse und Verkehrsflussaggregate Deep Packet Inspection – heuristische Algorithmen und Bearer-Aware-Anwendungen Überblick über Richtlinien und Gebührenkontrolle LTE Abrechnungs- und Verrechnungskonzepte Durchflussbasiertes Laden Abrechnungsarchitektur Online- und Offline-Ladesysteme Ladedatenerfassungspunkte (S-GW, PDN-GW) IMS-Ladeerfassungspunkte Ladedatenfunktion (CDF) Protokolle – Durchmesser, CAP Schnittstellen – Gy, Gz, Rf, Ro und weitere Abrechnungskriterien – zeitbasiert, volumenbasiert, anwendungsbasiert CDR-Formate CDR-Generierung Ladeinteraktion mit grundlegenden LTE-Verfahren

    POA: Private Course

  • LTE-Abrechnung und -Gebühren (On-Demand)

    LTE-Abrechnung und -Gebühren (On-Demand)

    Ein technischer Überblick über die Abrechnungs- und Gebührenarchitektur für 4G-LTE-Netze, einschließlich einer Überprüfung der LTE-Träger-, Verkehrsfluss- und QoS-Konzepte. Der Kurs untersucht anschließend die Architektur des Abrechnungssystems, sowohl online als auch offline, und identifiziert die wichtigsten Knoten, Schnittstellen und Protokolle für den Transport von Abrechnungs- und Gebühreninformationen. Abschließend werden die Interaktionen mit dem Abrechnungssystem während grundlegender LTE-Verfahren erläutert. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Ingenieure, Designer, Manager und andere, die an der Entwicklung, Bereitstellung oder dem Betrieb von LTE-Abrechnungs- und Gebührensystemen beteiligt sind. Voraussetzungen Kenntnisse des LTE Evolved Packet Core werden vorausgesetzt. Erfahrungen mit 2G- oder 3G-Abrechnungssystemen sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Überprüfung der EPS-Trägerkonzepte und LTE-QoS-Modelle Paketflüsse, Servicedatenflüsse und Verkehrsflussaggregate Deep Packet Inspection – heuristische Algorithmen und Bearer-Aware-Anwendungen Richtlinienübersicht und Gebührenkontrolle LTE-Abrechnungs- und Ladekonzepte Durchflussbasiertes Laden Abrechnungsarchitektur Online- und Offline-Ladesysteme Ladedatenerfassungspunkte (S-GW, PDN-GW) IMS-Ladeerfassungspunkte Ladedatenfunktion (CDF) Protokolle – Durchmesser, CAP Schnittstellen – Gy, Gz, Rf, Ro und weitere Abrechnungskriterien – zeitbasiert, volumenbasiert, anwendungsbasiert CDR-Formate CDR-Generierung Ladeinteraktion mit grundlegenden LTE-Verfahren

    £95.00

  • LTE End-to-End-Signalisierung

    LTE End-to-End-Signalisierung

    Kurscode: LT1301 Kurszusammenfassung Dieser Kurs soll einen umfassenden Überblick über den gesamten Satz von Signalnachrichten bieten, die einige der grundlegendsten LTE-Netzwerkvorgänge unterstützen, wie z. B.: Erstverbindung, PDN-Konnektivität, EPS-Träger-Setup, Trägerressourcenzuweisung, Übergabe und Trennung. Jeder Vorgang wird anhand des Verlaufs der ausgetauschten Signalnachrichten dargestellt und jede Nachricht wird im Detail untersucht. Der Kurs bietet Details zu Nachrichten, die zu den folgenden Signalprotokollen gehören: RRC, NAS, S1AP, X2AP, GTPv2-C sowie die Diameter S6a-, S13- und Gx-Anwendungen. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Mitarbeiter, die sich einen technischen Überblick über die gesamte LTE-Signalumgebung (nicht nur über die Signalisierung in einem Teil des Netzwerks) verschaffen müssen und außerdem einen End-to-End-Überblick über die Verwaltung grundlegender LTE-Verfahren benötigen. Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse der LTE-Netzwerkarchitektur, -Dienste und -Protokolle, die durch die Teilnahme an den Kursen „LTE Engineering Overview“ (LT3600) und „LTE Evolved Packet Core Network“ (LT3604) erworben werden können. Kenntnisse im Bereich IP sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Signalisierungsprotokolle für Luftschnittstellen E-UTRAN-Signalisierungsprotokolle EPC-Signalisierungsprotokolle Erste Anfügeprozeduren Verfahren im Leerlaufmodus S1-Version Vorgehensweise bei der Aktualisierung des Tracking-Bereichs Serviceanforderungsverfahren mit aktiviertem ISR Erweiterte Serviceanfrage für CS-Fallback Verfahren im verbundenen Modus Verbindungsaufbau, -änderung und -abbau Trägerressourcenzuweisung, die die Einrichtung eines dedizierten EPS-Trägers auslöst Trägerressourcenänderung, die eine EPS-Trägeränderung auslöst PDN-Konnektivitätsanforderung Übergabeverfahren X2-basiertes Handover mit direkter Weiterleitung S1-basiertes Handover mit S-GW-Wechsel mit indirekter Weiterleitung Inter-System PS Handover zu UMTS/HSPA ohne Weiterleitung Abtrennprozeduren Auch als Online-Lernprogramm zum Selbststudium verfügbar, erfahren Sie mehr.

    POA: Private Course

  • LTE End-to-End-Signalisierung (On-Demand)

    LTE End-to-End-Signalisierung (On-Demand)

    Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über alle Signalisierungsnachrichten, die einige der grundlegendsten LTE-Netzwerkoperationen unterstützen, wie z. B. Initial Attach, PDN-Konnektivität, EPS-Träger-Setup, Trägerressourcenzuweisung, Handover und Detach. Jedes Verfahren wird anhand des Verlaufs der ausgetauschten Signalisierungsnachrichten dargestellt und detailliert erläutert. Der Kurs bietet Details zu Nachrichten der folgenden Signalisierungsprotokolle: RRC, NAS, S1AP, X2AP, GTPv2-C sowie die Diameter-Anwendungen S6a, S13 und Gx. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und anderes Personal, die sich einen technischen Überblick über die gesamte LTE-Signalumgebung (nicht nur über die Signalisierung in einem Teil des Netzwerks) verschaffen müssen, sowie an diejenigen, die eine End-to-End-Ansicht der Verwaltung grundlegender LTE-Verfahren benötigen. Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse der LTE-Netzwerkarchitektur, -Dienste und -Protokolle werden durch die Teilnahme an den Kursen „LTE Engineering Overview“ (LT3600) und „LTE Evolved Packet Core Network“ (LT3604) vermittelt. Kenntnisse im Bereich IP sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Signalisierungsprotokolle für die Luftschnittstelle E-UTRAN-Signalprotokolle EPC-Signalisierungsprotokolle Verfahren zum ersten Anfügen Verfahren im Leerlaufmodus S1-Version Verfahren zur Aktualisierung des Trackingbereichs Serviceanforderungsverfahren mit aktiviertem ISR Erweiterte Serviceanfrage für CS-Fallback Verfahren im verbundenen Modus Verbindungsaufbau, -änderung und -abbau Trägerressourcenzuweisung, die die Einrichtung eines dedizierten EPS-Trägers auslöst Trägerressourcenänderung, die eine EPS-Trägeränderung auslöst PDN-Konnektivitätsanforderung Übergabeverfahren X2-basiertes Handover mit direkter Weiterleitung S1-basiertes Handover mit S-GW-Wechsel mit indirekter Weiterleitung Inter-System PS Handover zu UMTS/HSPA ohne Weiterleitung Verfahren zum Trennen

    £750.00

  • LTE-Engineering

    LTE-Engineering

    Kurscode: LT3600 Kurszusammenfassung Eine technische Einführung und Übersicht über LTE und LTE-Advanced, einschließlich Luftschnittstelle, Funkzugangsnetz, Kernnetz und anderen wichtigen zugehörigen Technologien. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Bereich der Mobilkommunikation sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Vertrautheit mit der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieurterminologie wird vorausgesetzt und ein gewisses Verständnis von 2G- und 3G-Mobilfunksystemen wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Hochrangige Architektur von LTE Grundprinzipien von OFDMA und SC-FDMA Protokollstapel für die Luftschnittstelle Struktur der physikalischen Schicht der Luftschnittstelle E-UTRAN-Architektur, Schnittstellen und Protokolle EPC-Architektur, Schnittstellen und Protokolle LTE-Zustandsdiagramme Grundsätze für Träger und Dienstgüte (QoS) Sprachoptionen für LTE Einschaltvorgänge UE-Prozeduren im Leerlauf- und Verbindungsmodus Verbesserungen in LTE-Advanced Auch als Online-Lernprogramm zum Selbststudium verfügbar, erfahren Sie mehr.

    POA: Private Course

  • LTE-Engineering (Auf Anfrage)

    LTE-Engineering (Auf Anfrage)

    Eine technische Einführung und Übersicht über LTE und LTE-Advanced, einschließlich der Luftschnittstelle, des Funkzugangsnetzes, des Kernnetzes und anderer wichtiger zugehöriger Technologien. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Bereich der Mobilkommunikation sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieurterminologie werden vorausgesetzt und ein gewisses Verständnis von 2G- und 3G-Mobilfunksystemen wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Hochrangige Architektur von LTE Grundprinzipien von OFDMA und SC-FDMA Protokollstapel der Luftschnittstelle Struktur der physikalischen Schicht der Luftschnittstelle E-UTRAN-Architektur, Schnittstellen und Protokolle EPC-Architektur, Schnittstellen und Protokolle LTE-Zustandsdiagramme Grundsätze für Träger und Dienstgüte (QoS) Sprachoptionen für LTE Einschaltvorgänge UE-Prozeduren im Leerlauf- und Verbindungsmodus Verbesserungen in LTE-Advanced

    £750.00

  • LTE Evolved Packet Core Netzwerk

    LTE Evolved Packet Core Netzwerk

    Eine detaillierte technische Beschreibung des Evolved Packet Core (EPC) für LTE-Systeme. Dazu gehören EPC-Architektur und -Schnittstellen, Servicebereitstellungskonzepte, Anwendung von IP-Technologien, Gesamtprotokollarchitekturen und (optional) eine Überprüfung der IMS-Funktionalität. Wer würde davon profitieren? Ingenieure und andere Mitarbeiter, die mit der Vermittlungs- oder Übertragungsarchitektur, der Optimierung, dem Netzwerkmanagement, dem Netzwerktest oder der Überwachung des EPC befasst sind. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit einigen Kenntnissen der wichtigsten Netzwerktechnologien, einschließlich IP, wird vorausgesetzt. Erfahrungen mit 2G- oder 3G-Systemen wären von Vorteil. Themenbereiche umfassen High-Level-Architektur von LTE Funktionen von MME, S-GW, PDN-GW, HSS und PCRF LTE-Zustandsdiagramme Interoperabilität mit 2G-, 3G- und Nicht-3GPP-Netzwerken Sprachoptionen für LTE Trägerprinzipien und Quality of Service (QoS) Datentransport im EPC Richtlinien- und Ladekontrollarchitektur IETF-Protokolle im EPC, einschließlich SCTP, DiffServ und Diameter 3GPP-Protokolle im EPC, einschließlich GTP und S1-AP Einschaltvorgänge UE-Prozeduren im Leerlauf- und Verbunden-Modus Verbesserungen in LTE-Advanced [Optional] Überblick über die Funktionen und Architektur des IMS Auch als Online-Lernprogramm zum Selbststudium verfügbar, erfahren Sie mehr.

    POA: Private Course

  • LTE Evolved Packet Core Netzwerk (Auf Anfrage)

    LTE Evolved Packet Core Netzwerk (Auf Anfrage)

    Eine detaillierte technische Beschreibung des Evolved Packet Core (EPC) für LTE-Systeme. Dies umfasst EPC-Architektur und -Schnittstellen, Konzepte zur Dienstbereitstellung, die Anwendung von IP-Technologien, allgemeine Protokollarchitekturen und (optional) eine Überprüfung der IMS-Funktionalität. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Ingenieure und andere Mitarbeiter, die mit der Vermittlungs- oder Übertragungsarchitektur, Optimierung, Netzwerkverwaltung, Netzwerktests oder Überwachung des EPC befasst sind. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit Kenntnissen der wichtigsten Netzwerktechnologien, einschließlich IP, wird vorausgesetzt. Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Hochrangige Architektur von LTE Funktionen von MME, S-GW, PDN-GW, HSS und PCRF LTE-Zustandsdiagramme Interoperabilität mit 2G-, 3G- und Nicht-3GPP-Netzwerken Sprachoptionen für LTE Grundsätze für Träger und Dienstgüte (QoS) Datentransport im EPC Richtlinien- und Gebührenkontrollarchitektur IETF-Protokolle im EPC, einschließlich SCTP, DiffServ und Diameter 3GPP-Protokolle im EPC, einschließlich GTP und S1-AP Einschaltvorgänge UE-Prozeduren im Leerlauf- und Verbindungsmodus Verbesserungen in LTE-Advance

    £950.00

  • Missionskritische LTE-Kommunikation

    Missionskritische LTE-Kommunikation

    Kurscode: LT1604 Wer würde davon profitieren? Der Schulungskurs „LTE Mission Critical Communications“ richtet sich an Mitarbeiter von Rettungsdiensten oder Regierungsbehörden, die sich mit der Technologie vertraut machen möchten, die LMR-Systeme ersetzen soll. Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse über LMR-Systeme wären von Vorteil, wichtiger ist jedoch die Vertrautheit mit den Anforderungen der Notrufkommunikation. Studieninhalte Anforderungen an ein unternehmenskritisches Netzwerk Einführung in LTE Die LTE-Funkschnittstelle Multimedia-Broadcast-Multicast-Dienst Das IP Multimedia Subsystem (IMS) Gruppenkommunikationssystem-Enabler für LTE (GCSE_LTE) Missionskritisches Push-to-Talk (MCPTT) Missionskritisches Video (MCVideo) Missionskritische Daten (MCData) LTE- und LMR-Interworking

    POA: Private Course

  • Überblick über die unternehmenskritische LTE-Kommunikation

    Überblick über die unternehmenskritische LTE-Kommunikation

    Kurscode: LT1604CH Live Online: 10. März 2025 Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an Rettungskräfte, Netzwerkbetreiber und alle, die eine allgemeine Beschreibung suchen, wie LTE unternehmenskritische Kommunikation unterstützen kann. Voraussetzungen Der Kurs richtet sich an Personen mit technischem Hintergrund oder Grundkenntnissen im Bereich Telekommunikation. Studieninhalte Anforderungen an ein unternehmenskritisches Netzwerk Einführung in LTE Die LTE-Funkschnittstelle Missionskritisches Push-to-Talk (MCPTT) Proximity-Dienste (ProSe)

    £980.00

  • LTE-Optimierung

    LTE-Optimierung

    Kurscode: LT1001 Kurszusammenfassung Eine Einführung in die Prinzipien und Techniken, die sich auf die im LTE Radio Access Network (RAN) verfügbaren Parameter beziehen. Dazu gehören die Zellkonfiguration, Parameter für den Leerlaufmodus und Parameter für den verbundenen Modus. Alle Elemente werden durch Übungen im Klassenzimmer und Tool-Demonstrationen vertieft. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Funkzugangsoptimierer und alle, die an der Geräteentwicklung oder Funktionstests für LTE-basierte Netzwerke beteiligt sind. Voraussetzungen Dieser Kurs setzt einen technischen Hintergrund mit einigen Kenntnissen über digitale Funksysteme im Allgemeinen und gute Kenntnisse der LTE-Luftschnittstellenstruktur und -bedienung voraus. Erfahrung mit der Parametereinstellung für 2G- oder 3G-Systeme wäre hilfreich. Themenbereiche umfassen Funkspektrum und Funkkanalorganisation Wichtige LTE-Funkmetriken Ergebnisse der Fahrerbefragung interpretieren Identifizierung wichtiger Luftschnittstellenparameter Überprüfen der Einstellungen für Radioparameter Leistung eines Gleichwellennetzes Netzwerkzugriffsparameter Zellauswahl und Neuauswahl Technologieübergreifende Zellneuauswahl Priorisierte Zellneuauswahl Messungen im verbundenen Modus Getriggerte Messberichte LTE-Übergaben Übergaben analysieren Technologieübergreifende Übergaben Verwaltung diskontinuierlicher Rezeption Enthält Übungen.

    POA: Private Course

  • LTE-Dienstqualität

    LTE-Dienstqualität

    Kurscode: LT1314 Kurszusammenfassung Dieser Kurs konzentriert sich auf die beiden Hauptbereiche eines LTE-Netzwerks, in denen Quality of Service (QoS) angewendet wird – den End-to-End-EPS-Träger und die zugrunde liegende Transportnetzwerkschicht (TNL). Die wichtigsten QoS-Konzepte werden ebenso untersucht wie Einzelheiten der Zusammenarbeit zwischen LTE-QoS und den QoS-Schemata, die in anderen Netzwerktypen wie UMTS, GPRS und IMS verwendet werden. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure und technische Führungskräfte, die einen technischen Überblick über die Technologien und Techniken benötigen, die in 4G LTE-Netzwerken zum Definieren und Steuern der auf Benutzerverbindungen angewendeten QoS eingesetzt werden. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit einigen Kenntnissen der Telekommunikationstechnologien und -protokolle wird vorausgesetzt und eine vorherige LTE-Schulung wäre von Vorteil, ebenso wie Kenntnisse der QoS-Mechanismen in älteren 2G- und 3G-Netzwerken. Themenbereiche umfassen E-UTRAN-Architektur und -Schnittstellen EPS-Träger- und PDN-Konnektivitätsoptionen und -vorgänge Konzepte für Benutzerebenenverbindungen, Paketflüsse, SDFs und Verkehrsflussaggregate LTE QoS-Parameter, QCI, ARP Darstellung der QoS-Parameter in LTE-Signalprotokollen QoS-Management – ​​TFTs und Paketfilter LTE PCC-Mechanismen (Policy and Charging Control) PCC-Regeln, Funktion und Struktur Interaktion zwischen PCC-Elementen und internen und externen Netzwerkknoten Zuordnung von LTE-QoS zu älteren Netzwerkschemata Messen der QoS TNL-Konzepte, Architektur und QoS-Mechanismen DiffServ, MPLS und Ethernet QoS End-to-End-QoS-Architektur und -Betrieb QoS-Funktionen des Netzwerkknotens QoS-Einfluss auf LTE-Handover Auch als Online-Lernprogramm zum Selbststudium verfügbar, erfahren Sie mehr.

    POA: Private Course

  • LTE-Dienstqualität (auf Abruf)

    LTE-Dienstqualität (auf Abruf)

    Dieser Kurs konzentriert sich auf die beiden Hauptbereiche eines LTE-Netzes, in denen Quality of Service (QoS) zum Einsatz kommt – den End-to-End-EPS-Träger und die zugrundeliegende Transportnetzwerkschicht (TNL). Die wichtigsten QoS-Konzepte werden ebenso erläutert wie die Interaktion zwischen LTE-QoS und den QoS-Schemata anderer Netztypen wie UMTS, GPRS und IMS. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs ist für Ingenieure und technische Führungskräfte geeignet, die einen technischen Überblick über die Technologien und Techniken benötigen, die in 4G-LTE-Netzwerken zum Definieren und Steuern der auf Benutzerverbindungen angewendeten QoS eingesetzt werden. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit einigen Kenntnissen der Telekommunikationstechnologien und -protokolle wird vorausgesetzt und eine vorherige LTE-Schulung wäre von Vorteil, ebenso wie Kenntnisse der QoS-Mechanismen in älteren 2G- und 3G-Netzwerken. Themenbereiche umfassen E-UTRAN-Architektur und -Schnittstellen EPS-Träger- und PDN-Konnektivitätsoptionen und -vorgänge Konzepte für Benutzerebenenverbindungen, Paketflüsse, SDFs und Verkehrsflussaggregate LTE-QoS-Parameter, QCI, ARP QoS-Parameterdarstellung in LTE-Signalprotokollen QoS-Management – ​​TFTs und Paketfilter LTE PCC (Policy and Charging Control) Mechanismen PCC-Regeln, Funktion und Struktur Interaktion zwischen PCC-Elementen und internen und externen Netzwerkknoten Zuordnung von LTE-QoS zu älteren Netzwerkschemata QoS messen TNL-Konzepte, Architektur und QoS-Mechanismen DiffServ, MPLS und Ethernet QoS End-to-End-QoS-Architektur und -Betrieb QoS-Funktionen des Netzwerkknotens QoS-Einfluss auf LTE-Handover

    £500.00

  • LTE-Funkzugangsnetz

    LTE-Funkzugangsnetz

    Kurscode: LT3603 Kurszusammenfassung Eine detaillierte technische Beschreibung des Radio Access Network (RAN) für LTE-Systeme. Dazu gehören die E-UTRAN-Struktur, Konfigurations- und Bereitstellungsoptionen, Sicherheitsfunktionen, Kernnetzinteraktionen und Verfahren zur Trägereinrichtung. Wer würde davon profitieren Ingenieure, die sich mit der Übertragung oder Architekturgestaltung, Optimierung, Netzwerkverwaltung oder Überwachung des LTE RAN befassen. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit Kenntnissen der Telekommunikationstechnologien und -protokolle wird vorausgesetzt. Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen E-UTRAN-Architektur und -Schnittstellen E-UTRAN-Frequenzbänder und -Kanäle Zellstrukturen, -hierarchien und -größen LTE-Mobilfunkstandortkonfigurationen Tracking Areas (TA) und TA-Listenverwaltung Übergabemanagement E-UTRAN Self Optimized Network (SON)-Funktionen Zugriffsschicht- und Zugriffsnetzwerksicherheit Interaktion zwischen eNB- und MME/S-GW-Geräten Logische und physische Konnektivität zu EPC-Knoten LTE E-UTRAN und Small Cell-Bereitstellungen Relaisknoten, LIPA, SIPTO und LPP S1AP (S1 Application Protocol) Nachrichtenstrukturen und Funktionsweise X2AP (X2 Application Protocol)-Nachrichtenstrukturen und -Betrieb Verbindungsaufbau Übersicht über die Interaktion zwischen E-UTRAN-Protokollen während grundlegender LTE-Verfahren Enthält Übungen.

    POA: Private Course

  • LTE RAN Kapazitätsplanung

    LTE RAN Kapazitätsplanung

    Kurscode: LT1322 Kurszusammenfassung Dieser Kurs vermittelt Ingenieuren die notwendigen Informationen, um Kapazitätsanforderungen in LTE-RAN-Architekturen vorherzusagen und zu planen. Der Kurs analysiert Benutzerebenen- und Steuerungsebenendienste, wodurch eine effektive Zuordnung von Diensten zur physischen Schicht sowie zur Kanalqualitätsanzeige (Channel Quality Indication, CQI) und deren Auswirkungen auf den Benutzerebenendurchsatz möglich ist, wodurch effektive Schätzungen der Ressourcen der physischen Schicht für die Bereitstellung von Diensten möglich sind. Der Kurs untersucht auch die Backhaul-Anforderungen für die RAN-Architektur, sodass Ingenieure potenzielle Engpässe in zukünftigen Backhaul-Netzwerken bewältigen können. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die bei Netzbetreibern in der Planung und Implementierung von RANs arbeiten. Voraussetzungen Dieser Kurs setzt einen technischen Hintergrund sowie ein gutes Verständnis von LTE voraus. Themenbereiche umfassen E-UTRAN-Architektur und -Protokolle EPS-Träger und QoS Profilerstellung für Abonnentenverkehr Modellierung des Signalisierungsereignisverkehrs Signalisierungsereignisse und Ereignisdimensionierung RAN-Synchronisierungsoptionen und Overheads Dimensionierung von Betrieb und Wartung Luftschnittstellenstruktur und Bandbreitenoptionen Maximale theoretische Durchsatzschätzungen Dimensionierung des RAN für Sprachverkehr CQI und Verkehrsdimensionierung auf Benutzerebene

    POA: Private Course

  • LTE RAN-Signalisierung

    LTE RAN-Signalisierung

    Kurscode: LT1606 Wer würde davon profitieren? Ingenieure, die an der Gerätekonstruktion, dem Betrieb, der Optimierung oder der Überwachung des LTE-Funkzugangsnetzes beteiligt sind. Voraussetzungen Kenntnisse über LTE und LTE RAN werden vorausgesetzt und können durch die Teilnahme am Kurs LTE Engineering Overview (LT3600) erworben werden. Erfahrungen mit 2G- oder 3G-Luftschnittstellensignalsystemen wären von Vorteil. Dieser Kurs ist nicht für Teilnehmer des Kurses LTE RAN (LT3603) geeignet, da er ähnliche Signalthemen behandelt. Inhalt LTE-Signalisierungsprotokolle und -Schnittstellen S1-Schnittstellenmeldungen und -Prozeduren Nachrichten und Prozeduren der X2-Schnittstelle

    POA: Private Course

  • LTE-Sicherheit

    LTE-Sicherheit

    Kurscode: LT1303 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet einen detaillierten Überblick über die für LTE-Netzwerke entwickelte Sicherheitsumgebung, einschließlich der LTE-Authentifizierungs- und Schlüsselvereinbarungsverfahren (AKA) und der Bestimmungen für die Sicherheit von Non-Access Stratum, Access Stratum, Access Network und Core Network. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Mitarbeiter, die sich einen technischen Überblick über die Sicherheitsumgebung von LTE-Netzwerken verschaffen möchten. Er ist auch für alle aus der technischen Community von Nutzen, die sich mit den Sicherheitsprotokollen von Mobilfunknetzen vertraut machen möchten. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs LTE Engineering Overview (LT3600) oder gleichwertige grundlegende LTE-Kenntnisse voraus. Kenntnisse der herkömmlichen 2G- und 3G-Sicherheitsverfahren sind von Vorteil, ebenso wie grundlegende Kenntnisse der LTE-Netzwerkarchitektur und -funktionalität. Themenbereiche umfassen Sicherheitsbedrohungen und -minderungen 3GPP-Sicherheitsschichten und die LTE-Sicherheitsarchitektur Sicherheit für Non-Access Stratum, Access Stratum, Zugangsnetz und Kernnetz Gesamter AKA-Prozess Sicherheitskontexte Teilnehmer- und UE-Kennungen Authentifizierungsprozess, Vektoren und Algorithmen Wichtige Vereinbarungsverfahren AKA-Schlüssel und Algorithmen Schlüsselhierarchie, Schlüsselsätze und Schlüsselsatzkennungen Wichtige Ableitungsfunktionen KeNB-Verkettung und der NH-Schlüssel (Next Hop) EEA- und EIA-Sicherheitsalgorithmen Sicherheitsverfahren

    POA: Private Course

  • LTE SON und Small Cell-Bereitstellung

    LTE SON und Small Cell-Bereitstellung

    Kurscode: LT1320 Kurszusammenfassung In diesem Kurs wird das Konzept eines selbstorganisierenden Netzwerks (SON) erläutert. Dabei werden die wichtigsten Funktionen und Verfahren erläutert, die die Selbstkonfiguration in einem SON ermöglichen. In diesem Kurs werden auch die Probleme im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Femtozellen untersucht. Dabei werden potenzielle Interferenzprobleme und Techniken zur Kontrolle von Uplink- und Downlink-Interferenzen erörtert. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs ist für alle von Vorteil, die ein ausgeprägtes Interesse an den Themen rund um den Einsatz von Small Cells und insbesondere Femtozellen haben. Dazu können Personen gehören, die in Planungsfunktionen für Netzbetreiber oder als individuelle Berater arbeiten. Voraussetzungen Dieser Kurs setzt vorhandene Kenntnisse der Zellplanungsprinzipien in einer mobilen Umgebung voraus. Themenbereiche umfassen SON – Fahrer Selbstkonfiguration Automatische Nachbarschaftsrelation (ANR) Automatische PCI-Konfiguration Koordination interzellulärer Interferenzen (ISIC) Optimierung der Mobilitätsrobustheit Mobilitätslastausgleich Energieeinsparung Bereitstellungskonfigurationen Kontrolle von Downlink-Interferenzen

    POA: Private Course

  • LTE-Technologien, -Dienste und -Märkte

    LTE-Technologien, -Dienste und -Märkte

    Kurscode: LT3601 Kurszusammenfassung Eine nicht-technische Einführung und Übersicht über das komplette LTE-System, bekannt als Evolved Packet System (EPS), einschließlich der Systemfunktionen, der allgemeinen Struktur und des Betriebs sowie seiner Position als Weiterentwicklung aktueller Systeme. Der Kurs behandelt auch den Platz, den LTE auf dem Telekommunikationsmarkt einnimmt und wie sich dieser entwickelt. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an nicht-technische Fachkräfte, die entweder neu im Mobilfunk- oder Festnetz-Telekommunikationssektor sind oder bereits dort arbeiten. Voraussetzungen Es werden keine technischen Kenntnisse vorausgesetzt, aber eine gewisse Vertrautheit mit der Telekommunikationsbranche wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Der sich entwickelnde Markt für mobile Telekommunikation LTE-Dienste und Dienstziele LTE-Marktsegmente LTE-Zielnutzer Hauptmerkmale von LTE LTE-Netzwerkterminologie E-UTRAN-Architektur Evolved Packet Core (EPC)-Architektur Warum All-IP? LTE für Festnetz- und Mobilfunkdienste Technologie-Roadmaps für LTE LTE-Zeitskalen Anwendungen für LTE Synergien der LTE-Technologie

    POA: Private Course

  • LTE-Sprache – CS-Fallback

    LTE-Sprache – CS-Fallback

    Kurscode: LT1002CS Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet eine detaillierte technische Beschreibung der Verwendung von CS-Fallback zur Bereitstellung eines LTE-Sprachdienstes. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure und technische Führungskräfte, die eine technische Beschreibung der in LTE vorhandenen Optionen für die Bereitstellung von Sprache und anderen Echtzeit-Verkehrsarten mittels CS-Fallback benötigen. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs „LTE Engineering Overview“ (LT3600) oder gleichwertige grundlegende LTE-Kenntnisse voraus (obwohl zu Beginn des Kurses eine Zusammenfassung der grundlegenden LTE-Architektur und -Konzepte gegeben wird) und setzt außerdem praktische IP-Kenntnisse voraus. Themenbereiche umfassen Technischer Überblick über LTE Einführung in die Möglichkeiten von LTE Voice CS-Fallback-Architektur SGs-Anwendungsprotokoll (SGsAP) Kombiniertes Anfügeverfahren Ausrichtung der Tracking- und Standortbereiche CS-Fallback-Anrufeinrichtungsoptionen Verfahren zum Aufbau von Anrufen mit mobilem Ursprung und mobilem Ziel Roaming-Wiederholung und Roaming-Weiterleitung Zustellung von SMS-Nachrichten über die SG-Schnittstelle

    POA: Private Course

Wray Castle Hub – Das komplette Online-Schulungspaket für Telekommunikation

Unbegrenzter Zugriff auf eine umfassende Materialbibliothek zu wichtigen Technologie- und Geschäftsthemen der Telekommunikationsbranche.

  • Über 500 Stunden Material, über 35 Kurse, über 190 Module und über 1.000 Videos.
  • Tutor-Unterstützung während der gesamten Dauer Ihres Abonnements.
  • Verdienen Sie digitale Abzeichen, um die Tiefe Ihres Wissens zu demonstrieren

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen